IMTA Rat
Seit 1957 findet jedes Jahr die Internationale Musische TAgung (IMTA) rund um den Bodensee im Rotationsprinzip statt. Zwischen 2021 und 2025 jedoch konnte bzw. kann dieser Grossanlass aufgrund der Pandemie und aufgrund von Planungsunsicherheiten, insbesondere wegen der Zentralisierung im Fortbildungsbereich im Bundesland Baden-Württemberg nicht durchgeführt werden. Die daraus resultierende Reduktion von 10 auf 6 IMTA-Standorte veranlasste den IMTA-Rat, vom Einjahres- auf den Zweijahres-Rhythmus zu wechseln. Im 2026 ist es nun wieder soweit!
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung im Bundesland Baden-Württemberg die nächste IMTA im 2026 organisiert. Genaueres dazu wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Im 2028 ist eine IMTA-Durchführung im Fürstentum Liechtenstein geplant.
Unter den IMTA-Regionen rund um den Bodensee besteht eine internationale Arbeitsgemeinschaft, die sich der Förderung des musischen Unterrichts annimmt: Zu dieser Arbeitsgemeinschaft zählen
Bundesland Baden-Württemberg (via ZSL)
Fürstentum Liechtenstein (FL)
Kanton Thurgau (CH)
Kanton St. Gallen (CH)
Schulamt Lindau-Oberallgäu-Kempten (D)
Schulamt Vorarlberg (A)
Die IMTA hat zum Ziel, in den Schulen das Bewusstsein für einen musisch-kreativen Unterricht zu fördern und beispielhaft Anregungen zu geben. Die IMTA kann eine Werkschau sein, welche aus der täglichen Arbeit von Lehrpersonen und ihren Schulklassen entsteht. Sie ist eine Ideenbörse für Musik, Theater, Kunst, Sport, Werken, Zeichnen und Gestalten, fächerübergreifend für alle Schulstufen, vom Kindergarten bis zur Pädagogischen Hochschule.
Öffentliche Auftritte fördern das Selbstbewusstsein und führen zu Handlungskompetenzen. Kreative Lösungsansätze, konstruktives Agieren und Denken in grösseren Zusammenhängen sind unabdingbare Elemente der musischen Erziehung.
Die IMTA ist im Bodenseeraum der Treffpunkt für kreative und musische Lehrpersonen. Für den eigenen Unterricht ist die IMTA eine wertvolle Tankstelle. Ausgerüstet mit Fotokamera und Notizmaterial ist es möglich und auch erwünscht, Ideen zu sammeln, abzuschauen und sich inspirieren zu lassen. Dem kulturellen Festival der IMTA ist es ein Anliegen, dass Lehrpersonen befähigt werden, den kreativen Funken in jungen Menschen zu entzünden und die musischen Fähigkeiten noch stärker entfalten zu können. Musische Bildung ist nicht einfach ein Randfach, sondern eine Kernkompetenz, weil sie zu einer ganzheitlichen Bildung gehört. Musische Bildung heisst Fackeln entzünden und nicht Fässer füllen.
Willkommen sind alle Lehrpersonen aus dem ganzen Bodenseeraum. Auch die Öffentlichkeit ist eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist erst noch kostenlos. Jede IMTA ist einmalig, denn sie wird alle zwei Jahre an einem anderen Ort durchgeführt.
Martin Kressibucher
Präsident IMTA-Rat
14. Oktober 2024
Schulamt
Kanton Thurgau (CH)
Ansprechpartner: Martin Kressibucher
Kontakt
Schulamt
St. Gallen (CH)
Ansprechpartner: Stefan Wehrle
Kontakt
Schulamt
Biberach (D)
Schulamt
Donaueschingen (D)
Schulamt
Konstanz (D)
Ansprechpartner: Stephan Wohlgemuth
Kontakt
Schulamt
Lindau (D)
Ansprechpartner: Simone Wenzel & Rainer Hölzel
Kontakt
Schulamt
Markdorf (D)
Schulamt
Fürstentum Liechtenstein (FL)
Ansprechpartner: Marcel Gübeli
Kontakt
Schulamt
Vorarlberg (A)
Ansprechpartner: Monika Steurer & Angelika Walser
Kontakt
Xxxx Xxxxxxx
Max Mustermann
Xxxx Xxxxxxx
Max Mustermann
Xxxx Xxxxxxx
Max Mustermann